Programm Oktober 2025

Im Oktober bieten wir ein Herbstferienprogramm für Kinder und Familien an, laden wieder zum Swing in der Saline und setzen das abwechslungsreiche Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" fort.

Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

Programmflyer Oktober 2025

Großeltern-Enkel-Tour

Freitag, 24. Oktober
11:30 Uhr

Großeltern und Enkelkinder können bei dieser speziellen Führung das Deutsche Salzmuseum gemeinsam entdecken.

Kosten (zusätzlich zum Museumseintritt):
  • Erwachsene: 3,00 Euro
  • Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
  • Unter 6 Jahre: frei

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Salz & Sole – Die Besonderheiten im Lüneburger Untergrund und Stadtbild

Samstag, 25. Oktober
14:30 – 15:30 Uhr

Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kneipenquiz

Mittwoch, 29. Oktober
19:00–21:30 Uhr

Zum Absacker ins Salzmuseum – unser einmaliger Kneipenquiz-Abend macht's möglich! Auf alle Quizbegeisterten warten nicht nur knifflige Fragen, sondern auch ein besonderes Bier: die Lüne-Gose aus der Dachs-Brauerei ist das einzige Bier, das mit Salz aus der Lüneburger Saline gebraut wird.

Anmeldung:

Telefon: 04131 720 650 13
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Salzgeister-Suche an Halloween

Donnerstag, 31. Oktober
10:00–17:00 Uhr

Halloween im Deutschen Salzmuseum

Im Salzmuseum sind die Geister los! Am Freitag, dem 31. Oktober 2025, können Kinder und Familien im Deutschen Salzmuseum auf Salzgeister-Suche gehen. Wer alle Salzgeister findet, bekommt eine kleine Überraschung.

Kosten (Museumseintritt):

Erwachsene: 8,00 €
Unter 18 Jahren: Eintritt frei

Geisterbezwinger und Gottesgabe

Donnerstag, 31. Oktober
14:30 Uhr

Ohne Salz kann der Mensch nicht leben. Die Bedeutung des Salzes spiegelt sich bis heute im Brauchtum wider. Lassen Sie sich von unserer kostümierten Gästeführerin in die faszinierende Welt der Dämonenfurcht, des Aberglaubens und des Gottvertrauens entführen. Erleben Sie eine lebhafte Führung, die die geheimnisvolle und kulturhistorische Bedeutung des Salzes beleuchtet.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Weiße Gold – Vorsicht! Überfall!

Samstag, 1. November
14:30 – 15:30 Uhr
Salz war im Mittelalter so kostbar, dass der Transport von Lüneburg nach Lübeck ein aufregendes und gefährliches Unterfangen war. Oftmals versuchten Räuber die Transporte zu plündern, so dass Diebstähle auf der Tagesordnung standen. Wie und womit kam das Salz von Lüneburg aus in die Welt? Wie konnte man das „weiße Gold“ oder andere Schätze am besten vor Raubüberfällen schützen? Verschiedene mittelalterliche Fortbewegungsmittel werden mit ihren Vor- und Nachteilen anschaulich vorgestellt.
Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm November 2025

Mit der Langen Nacht der Musik und einem Hüttenzauber geht die Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" im November in den Endspurt. Noch bis 20. Dezember 2025 ist die Sonderausstellung geöffnet.

Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

Programmflyer November 2025

Die salzige Märchenstunde

Mittwoch, 5. November
16:00 – 16:30 Uhr

Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.

Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten:

Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Familienzeit: Saustarkes Fensterbild!

Samstag, 8. November
14:30 – 16:00 Uhr

Gemeinsam basteln wir mit Kindern und ihren Familien ein Fensterbild. Dabei steht die Lüneburger Salzsau - im wahrsten Sinne des Wortes - im Mittelpunkt.

Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung, ohne Anmeldung.

Kosten:

Ohne Eintrittskarte: 5 €
Mit Eintrittskarte: 2 €

Lust auf Salz

Samstag, 8. November
14:30 Uhr

Salz und salzige Gewürzmischungen liegen in der Küche im Trend. Aber ist Salz gleich Salz oder gibt es unter den vielen Salzen unterschiedliche Qualitäten? Wie wirkt sich das Salz auf unsere Gesundheit aus?

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lange Nacht der Musik

Samstag, 8. November
17:00 | 18:00 | 19:00 Uhr
Unterirdische Musik im Brunnenhaus: Einst der Zugang zum Soleschacht, wird der besondere Ort zur Langen Nacht der Musik neu interpretiert.
 
Der Gitarrist Thomás König Pires spielt an diesem Abend drei Konzerte. Er wurde in Porto Alegre, Brasilien geboren, einer Region, wo die brasilianische und Gaucho-Kulturen koexistieren. Sein Repertoire umfasst eine breite Palette von Stilen & Genres, von der Musik der Renaissance bis zu Uraufführungen zeitgenössischer Werke internationaler Komponisten. Seit 2020 lehrt er an der Musikschule Lüneburg. Bei Nacht der Musik spielt der Gitarrist klassische Musik aus Brasilien und der Pampa. 
Mehr Infos & Tickets

Das Salzmuseum der Zukunft (VHS)

Führung über die Volkshochschule Lüneburg
Mittwoch, 12. November
10:00 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Anmeldung über die VHS

Hüttenzauber

Donnerstag, 13. November
16:00–20:00 Uhr
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit dem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e. V.

Hüttenzauber

Donnerstag, 13. November
16:00–20:00 Uhr
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit dem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e. V.

Das Salzmuseum der Zukunft

Samstag, 15. November
14:30 – 15:30 Uhr

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Comic-Zeichner Jens Natter zu Gast

Samstag, 15. November
11:00–16:00 Uhr

Comic-Zeichner Jens Natter zu Gast - Schnellporträts und Signierstunde
Lassen Sie sich in wenigen Minuten von ihm porträtieren – mit einem Schnellporträt im Comic-Stil – oder holen Sie sich ein signiertes Exemplar seines Hanse-Comics bei der Signierstunde.

Die Technik der Saline

Samstag, 29. November
14:30 – 15:30 Uhr

Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.

Kosten (zzgl. Eintritt):

Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Öffentliche Führungen

Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.

Termine für Führungen
Foto: Martin Bäuml

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!

In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.

Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.

Website Museum Lüneburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.