Programm November 2025
Mit der Langen Nacht der Musik und einem Hüttenzauber geht die Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" im November in den Endspurt. Noch bis 20. Dezember 2025 ist die Sonderausstellung geöffnet.
Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.
Die salzige Märchenstunde
Mittwoch, 5. November
16:00–16:30 Uhr
Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener.
Die salzige Märchenstunde findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten:
Der Besuch der Märchenstunde ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.
Familienzeit: Saustarkes Fensterbild!
Samstag, 8. November
14:30–16:00 Uhr
Gemeinsam basteln wir mit Kindern und ihren Familien ein Fensterbild. Dabei steht die Lüneburger Salzsau - im wahrsten Sinne des Wortes - im Mittelpunkt.
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung, ohne Anmeldung.
Kosten:
Ohne Eintrittskarte: 5 €
Mit Eintrittskarte: 2 €
Lust auf Salz
Samstag, 8. November
14:30 Uhr
Salz und salzige Gewürzmischungen liegen in der Küche im Trend. Aber ist Salz gleich Salz oder gibt es unter den vielen Salzen unterschiedliche Qualitäten? Wie wirkt sich das Salz auf unsere Gesundheit aus?
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lange Nacht der Musik
Samstag, 8. November
17:00 | 18:00 | 19:00 Uhr
Unterirdische Musik im Brunnenhaus: Einst der Zugang zum Soleschacht, wird der besondere Ort zur Langen Nacht der Musik neu interpretiert.
Salzmuseum der Zukunft (VHS)
Führung über die Volkshochschule Lüneburg
Mittwoch, 12. November
10:00 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Für diese Führung ist eine Anmeldung über die VHS notwendig.
Hüttenzauber
Donnerstag, 13. November
16:00–20:00 Uhr
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit dem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e. V.
Salzmuseum der Zukunft
Samstag, 15. November
14:30–15:30 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.
Comic-Zeichner Jens Natter zu Gast
Samstag, 15. November
11:00–16:00 Uhr
Comic-Zeichner Jens Natter zu Gast - Schnellporträts und Signierstunde
Lassen Sie sich in wenigen Minuten von ihm porträtieren – mit einem Schnellporträt im Comic-Stil – oder holen Sie sich ein signiertes Exemplar seines Hanse-Comics bei der Signierstunde.
Ein Sülfmeister erzählt
Samstag, 22. November
14:30–15:30 Uhr
In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen die Sülfmeister Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht nur für ihr eigenes Wohlergehen, viele Menschen in Lüneburg profitierten von ihrem Erfolg: Beschäftigte und Zulieferer der Saline, Handwerker, Gastronomie, kirchliche und wohltätige Einrichtungen. Über Jahrhunderte war das gesamte Stadtwesen von den Sülfmeistern abhängig.
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Technik der Saline
Samstag, 29. November
14:30–15:30 Uhr
Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gespräch zum Salzmuseum der Zukunft
Montag, 1. Dezember
18:00 Uhr
Denkmalpflege, ökologische Nachhaltigkeit, Besucherfreundlichkeit – jedes Ziel für sich ist wichtig. Denken Sie mit uns gemeinsam über die Zielkonflikte und Kompromisse nach!
Kosten (zzgl. Eintritt):
Die salzige Märchenstunde
Mittwoch, 3. Dezember
16:00–16:30 Uhr
Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener.
Die salzige Märchenstunde findet immer am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten:
Der Besuch der Märchenstunde ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.
Johann, der Fuhrmann
Samstag, 6. Dezember
14:30–15:30 Uhr
Im Lüneburg des Jahres 1412 kurz vor Beginn des ersten Treffens der Hansestädte in der Salzstadt berichtet Fuhrmann Johann von seinem früheren Leben als Salzfahrer, von der Holzversorgung der Saline und dem Wandel des Transportwesens mit dem Bau der Stecknitzfahrt.
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Salzmuseum der Zukunft (VHS)
Führung über die Volkshochschule Lüneburg
Donnerstag, 11. Dezember
15:00 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Für diese Führung ist eine Anmeldung über die VHS notwendig.
Familienzeit: Schneeflocken-Windlicht
Samstag, 13. Dezember
14:30–16:00 Uhr
Lasst uns Licht ins Dunkel bringen! Gemeinsam basteln wir ein Schneeflocken-Windlicht.
Für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung, ohne Anmeldung.
Kosten:
Ohne Eintrittskarte: 5 €
Mit Eintrittskarte: 2 €
Öffentliche Führungen
Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.
Foto: Martin Bäuml
Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!
In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.
Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.
