
Öffentliche Führungen
Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.
Programm Mai 2025
Im Mai eröffnet unsere Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" und rund um die Feiertage bieten wir Sonderführungen an. Auch an den Feiertagen hat das Deutsche Salzmuseum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

Familienführung: Ohne Salz schmeckt das Leben fad
Donnerstag, 1. Mai | 14:30 Uhr & Donnerstag, 29. Mai | 14:30 Uhr
Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Großeltern-Enkel-Tour
Freitag, 2. Mai & Freitag, 30. Mai | 14:30 Uhr
Salz in Lüneburg – das ist Geschichte zum Anfassen, Staunen und Weiterdenken! Bei der Großeltern-Enkel-Tour im Deutschen Salzmuseum können Familien auf besondere Weise in die spannende Welt des Salzes eintauchen. Gemeinsam erkunden Großeltern und Enkelkind(er) das historische Gelände der ehemaligen Saline – einem der ältesten Industriebetriebe Europas – und entdecken, wie das „weiße Gold“ über Jahrhunderte das Leben und die Entwicklung Lüneburgs geprägt hat.
Die generationsübergreifende Führung verbindet Technik, Geschichte und Alltag rund ums Salz mit anschaulichen Objekten, interaktiven Elementen und Mitmachstationen. Warum war Salz früher so wertvoll? Was hat es mit Spielzeug zu tun? Und wie genau kam das Salz überhaupt nach Lüneburg? All diesen Fragen wird auf spielerische und zugleich informative Weise nachgegangen.
Die Führung richtet sich an Kinder im Grundschulalter und ihre Großeltern – ein gemeinsames Erlebnis, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Spaß macht und für Gesprächsstoff sorgt – weit über den Museumsbesuch hinaus
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Das Weiße Gold – Vorsicht! Überfall!
3. Mai | 14:30 Uhr
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Die Salzige Märchenstunde
Einmal eine halbe Stunde in die zauberhafte Märchenwelt reisen und entspannen – Das Deutsche Salzmuseum lädt zur Märchenstunde ein, für Kinder von 3 bis 6 Jahren in Begleitung Erwachsener. Das Beste: der Besuch ist für alle kostenlos, auch für die Begleitpersonen.
Nächste Termine:
- Mittwoch, 7. Mai
- Mittwoch, 4. Juni
- Jeweils 16:00–16:30 Uhr
Die salzige Märchenstunde findet in der Regel am ersten Mittwoch im Monat statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kosten: Eintritt frei (auch für Begleitpersonen)!

Lindy Hop zum Feierabend – Swing in der Saline
Freitag, 9. Mai | 17:00 – 19:30 Uhr
Der "Swing in der Saline" ist mittlerweile ein beliebter Anlaufpunkt für alle Tanzbegeisterten. Alle zwei Monate laden wir zum gemeinsamen Tanz in den Feierabend in der besonderen Atmosphäre unseres Industriedenkmals ein. Beginnend mit einem kleinen und kostenlosen Tanzworkshop tanzen wir in den Feierabend. Erleben Sie das Industriedenkmal Lüneburger Saline in einer ganz besonderen Atmosphäre!
Eintritt frei! Ohne Anmeldung, packen Sie einfach Ihre Tanzschuhe ein und kommen Sie vorbei!

Familienzeit am Samstag: Badekugeln
Samstag, 10. Mai | 14:30–16:00 Uhr
Kurz vor Muttertag noch ein kreatives Geschenk gestalten: In der Familienzeit entstehen duftende Badekugeln – ideal zum Entspannen und Wohlfühlen. Mit getrockneten Blüten und verschiedenen ätherischen Ölen lassen sich die Kugeln individuell verfeinern. Zum Abschluss wird eine liebevoll gestaltete Geschenkverpackung im Stil eines Lüneburger Giebelhauses gebastelt – perfekt für die persönliche Übergabe am Muttertag.
Kosten: Materialpauschale von 3 € pro Badekugel, inkl. Giebelkarton-Verpackung. Ohne Anmeldung können Kinder ab 4 Jahren in Begleitung vorbeikommen.

Salz & Sole – Die Besonderheiten im Lüneburger Untergrund und Stadtbild
Samstag, 10. Mai | 14:30 Uhr
Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert.
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Das Salzmuseum der Zukunft
Samstag, 17. Mai | 14:30 Uhr
Das Deutsche Salzmuseum wird in den nächsten Jahren umfassend saniert. Mit der aktuellen Sonderausstellung informieren wir über die Planungen und geben Einblicke in Abläufe und Entscheidungen.
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Führung über das Außengelände
Samstag, 24. Mai | 14:30 Uhr
Das Industriedenkmal Saline Lüneburg besteht nicht nur aus dem Siedehaus, das heute die Hauptausstellung des Deutschen Salzmuseums beherbergt. Auf dem ehemaligen Salinengelände zeugen noch andere Gebäude von der Salinengeschichte: das Brunnenhaus über der Solequelle, der Eselstall, der nicht nur Esel beherbergte und die großen Solespeicher. Lernen Sie viel Neues über die gesamte Salinenanlage.
Kosten zusätzlich zum Museumseintritt:
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!
In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.
Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.